Stichtag 1. November
Keine Synology-Backups mehr auf Amazon Drive möglich
Amazon Drive wird sich von November an nicht mehr als Speicherziel für NAS-Laufwerke nutzen lassen. Amazon wird den Zugriff auf Amazon Drive über Synology Cloud Sync und Hyper Backup zum 1. November einstellen. In der Folge wird man nur noch über Amazon Drive oder Amazon Photos-Web, die Desktop-App und die mobilen Apps auf die auf Amazon Drive gespeicherten Inhalte zugreifen.
In einer Mitteilung an betroffene Nutzer ist darüber hinaus die Rede davon, dass künftig nur noch nicht verschlüsselten Inhalte auf Amazon Drive gespeichert werden dürfen. Diese Formulierung lässt verschiedene Interpretationen zu, es ist allerdings anzunehmen, dass hier lediglich auf die Nutzung des Cloud-Speichers für verschlüsselte Backups abgehoben werden soll.
Amazon bewirbt das Drive-Angebot vorrangig als Speicherplatz für Fotos und Videos sowie weitere persönliche Inhalte seiner Kunden, insbesondere Mediendateien. Unbegrenzter Speicherplatz für Fotos ist im Prime-Abonnement erhalten, zudem erhält jeder Nutzer 5 GB kostenlosen Speicherplatz und kann diese kostenpflichtig erweitern.
Ursprünglich wurde Amazon Drive im Jahr 2016 mit einem Preispunkt von 70 Euro pro Jahr mit unbegrenztem Speicherplatz für „Fotos, Videos, Musik, Dokumente und mehr“ eingeführt. Synology hatte seine Backup-Werkzeuge daraufhin entsprechend angepasst und die Auswahl von Amazon Drive als Speicherziel erlaubt. Nur anderthalb Jahre später musste Amazon allerdings zurückrudern und den zuvor noch unbegrenzt verfügbaren Speicherplatz limitieren.
Man darf davon ausgehen, dass Amazon die „Fremdnutzung“ von Amazon Drive mit dieser Maßnahme eindämmen und den Fokus zurück auf die Möglichkeit zur Speicherung persönlicher Inhalten in Verbindung mit den von Amazon angebotenen Diensten und Apps bringen will.
Wer Amazon Drive bislang als Speicherplatz für seine NAS-Datensicherungen genutzt hat, muss sich ein neues Ziel suchen. Auf dem Markt für externe Angebote sind externe Anbieter wie Backblaze ebenso wie das von Synology angebotene C2-Backup. Eure Tipps diesbezüglich dürft ihr gerne in den Kommentaren hinterlassen.