Mit Lightning, USB-C und USB-A
Im Video: Erstes Lightning-Netzteil lädt rückwärts
Das auf die Messung, Vorstellung und Analyse von Netzteilen spezialisierte ChargerLAB hat ein erstes Netzteil aufgespürt, das Apples Lightning-Standard integriert, diesen aber genau entgegengesetzt der üblichen Nutzungsrichtung einsetzt.
So integriert das 30-Watt-Netzteil des Anbieters Zhiyou neben einem USB-C- und einem USB-A-Port auch eine Lightning-Buchse, die das Einstecken eines Lightning-Ladekabels zum Laden von USB-C-Geräten möglich macht.
Üblicherweise befindet sich die Lightning-Buchse an den zu ladenden Geräten wie etwa dem iPhone, der Magic Mouse oder dem Magic Trackpad und verlangt nach einem USB-C-Netzteil.
Identische Performance wie USB-C
ChargerLAB hat das neue Zhiyou-Netzteil im eingebetteten Video vorgestellt und betont, dass es sich bei dem Produkt um eine momentan noch in der Entwicklung befindliche Neuvorstellung handelt. Diese sei jedoch in der Lage, über die Lightning-Buchse identische Lade-Leistungen wie auch über den USB-C-Port anzubieten und können vorhandene Lightning-zu-USB-C-Kabel so in beide Richtungen zur Stromversorgung von Geräten nutzen.
Bislang bietet nicht mal Apple selbst vergleichbare Netzteile mit einer Lightning-Buchse an. Lediglich der Apple Pencil der ersten Generation setzt auf einen Lightning-Stecker der eine Stromversorgung erwartet und dürfte sich entsprechend ebenfalls mit dem neuen 30-Watt-Netzteil von Zhiyou laden lassen.
Noch ist unklar wann beziehungsweise ob das gesetzte Netzteil auch in Deutschland erhältlich sein wird. Sobald wie hier jedoch etwas hören sollten, melden wir uns auf jeden Fall noch mal. Gerade für langjährige Apple-Nutzer, die zu Hause über eine ganze Sammlung an Lightning-zu-USB-C-Kabeln verfügen, den Geräte-Park aber immer mehr auf USB-C umstellen, könnte der Stecker den alten Kabeln noch mal ein neues Leben einhauchen.