Meilenstein mit Version 1.4
Homebridge unterstützt jetzt HomeKit Secure Video
Mit der neu verfügbaren Version 1.4 legt Homebridge den Grundstein für die Unterstützung von HomeKit Secure Video. Interessierte Nutzer des HomeKit-Emulators müssen sich allerdings noch ein wenig gedulden, denn damit die Funktionserweiterung auch bei den mittels Homebridge in HomeKit integrierten Kameras ankommt, müssen deren Entwickler noch tätig werden und ihrerseits den erweiterten Funktionsumfang integrieren.
Homebridge ist ein mittlerweile gleichermaßen etabliertes und erfolgreiches Softwareprojekt zur Integration von nicht offiziell unterstütztem Zubehör in HomeKit. Die Software wird ins Heimnetz und hier am besten auf einem Server installiert, hierfür genügt bereits ein günstiger Raspberry Pi, alternativ steht Homebridge auch als Docker-Container unter anderem für verschiedene NAS-Produkte sowie für Mac, Windows und Linux zur Verfügung.
UniFi Protect HomeKit-Integration über Homebridge auf einem Synology-NAS
Homebridge betätigt sich quasi als Übersetzer zwischen den nicht offiziell mit HomeKit kompatiblen Geräten und Apples Smarthome-Plattform. Die Anwendung gibt sich gegenüber HomeKit als Hub aus und integriert auf diesem Weg Mithilfe vom gerätespezifischen Plugins unterschiedlichstes Zubehör. Mittlerweile stehen mehr als 2.000 verschiedene Homebridge-Plugins zur Verfügung, darunter Integrationen für Homematic, UniFi Protect, Ring, Nest, TP-Link und Logitech Harmony.
In HomeKit erscheinen die über Homebridge integrierten Produkte dann wie offizielles HomeKit-Zubehör und lassen sich auch über Apples Home-App oder vergleichbare Anwendungen ansprechen und bedienen. Lediglich ein Hinweis in den Einstellungen der Home-App weist darauf hin, dass die über HomeKit eingebundenen Geräte nicht von Apple für HomeKit zertifiziert und daher möglicherweise nicht alle Funktionen verfügbar sind.
Ausführliche Informationen inklusive aktueller Software-Downloads für die verschiedenen möglichen Homebridge-Plattformen finden sich auf der Webseite zum Projekt. Darüber lässt sich auch eine Image-Datei beziehen, mit deren Hilfe sich ein Raspberry Pi mit minimalem Aufwand als Homebridge-Server konfigurieren lässt.