Stelle im "Core Recognition"-Team
Handschrifterkennung auf dem iPad: Apple sucht Unterstützung
«Handschrifterkennung ist alles andere als ein gelöstes Problem. Wir suchen Software-Entwickler, die moderne Handschrift-Lösungen entwerfen und passioniert die Zukunft der „Handwriting Systems“-Kategorie mitgestalten wollen.»
Im runderneuerten Stellenportal jobs.apple.com ist Apple seit Mitte Oktober auf der Suche nach einem neuen Team-Mitglied für das „Core Recognition“-Team, das sich um den Ausbau der Handschrifterkennung von watchOS und iOS kümmern und die automatische Auswertung handgeschriebener Eingaben vorantreiben soll.
Apple beschreibt die 40-Stunden-Stelle in Santa Clara Valley (Cupertino), die Erfahrung in der Entwicklung von Handschrift- oder Gestenerkennungssystemen, eine Vertrautheit mit der Verarbeitung von „Big Data“ und ein Verständnis tiefer Algorithmen und moderner maschineller Lernansätze voraussetzt, folgendermaßen:
Bauen Sie Produkte auf, die Mustererkennung und Algorithmen für maschinelles Lernen verwenden? Möchten Sie Ihr aktuelles Wissen einsetzen, um Funktionen wie Scribble für watchOS oder die durchsuchbare Handschrift-Eingaben für iOS damit zu ergänzen? Wir suchen einen außergewöhnlichen Ingenieur, der bei der Entwicklung unserer nächsten Generation von Lösungen für maschinelles Lernen und Handschrifterkennung behilflich ist.
Apple ist mindestens seit 2005 immer mal wieder auf der Suche nach Experten für Handschrifterkennung und dürfte spätestens seit dem im September 2015 eingeführten Apple Pencil aktiv daran arbeiten, die Texterkennung auf dem iPad zu verbessern.
Seit der Ausgabe von iOS 11 erkennt Apples Notiz-Anwendung handgeschriebene Texte auf dem iPad, nutzt dieses Verständnis jedoch nur um die Texte durchsuchbar zu machen und die Notiz-Titel englischsprachiger Einträge automatisiert zu vergeben. Für eine umfangreichere Handschrifterkennung müssen iPad-Anwender auf Drittanbieter-Apps wie Notability, MyScript Nebo und GoodNotes 4 ausweichen.