Intelligente Watt-Aufteilung
Dual-USB-C-Netzteil: Apple liefert die technischen Details nach
Im Anschluss an den Verkaufsstart seines ersten 35 Watt Dual-USB-C-Ladegeräts beantwortet Apple nun auch die bislang offenen Fragen mit Blick auf die damit verbundenen Ladeoptionen. Das entsprechende Support-Dokument ist bislang allerdings noch nicht in deutscher Sprache verfügbar. Auch ist zu beachten, dass die im amerikanischen Original ebenfalls erwähnte Kompaktversion des neuen Netzteils hierzulande nicht erhältlich ist.
Apple hat mit Blick auf das Netzteil bislang zwar immer von einer maximalen Leistung von 35 Watt gesprochen, sich jedoch darüber ausgeschwiegen, wie es sich mit der Leistungsverteilung im Falle von mehreren angeschlossenen Geräten verhält. Die nun veröffentlichten Beispiele zeigen, dass die Maximalleistung bei leistungshungrigen Geräten zu gleichen Teilen aufgeteilt wird, ein einzelner der beiden Anschlüsse allerdings auch mehr Ladeleistung liefern kann, wenn das Gerät am zweiten Anschluss nur eine geringere Wattzahl benötigt.
So beanspruchen die AirPods oder eine Apple Watch lediglich 7,5 Watt maximale Leistung, und der andere Anschluss kann mit den restlichen 27,5 Watt dann beispielsweise ein angeschlossenes MacBook versorgen. Belegt man dagegen beide Anschlüsse mit größeren Apple-Geräten, beispielsweise einem MacBook gleichzeitig mit einem iPad oder iPhone oder auch ein iPhone zusammen mit einem iPad, so werden die maximalen 35 Watt gerecht auf jeweils 17,5 Watt pro Anschluss aufgeteilt.
Für maximale Leistung alles andere ausstecken
Apple weist im Zusammenhang mit seinem neuen Ladegerät auch darauf hin, dass man die maximale Ladeleistung von 35 Watt für ein einzelnes Gerät nur dann abrufen kann, wenn mit dem zweiten Anschluss kein weiteres Gerät verbunden ist. Die Herstellerempfehlung lautet zudem, dass man in diesem Fall auch kein unbenutztes Kabel mit dem zweiten Anschluss verbunden haben soll.
Es bleibt abzuwarten, ob sich der Anschluss eines zweiten Kabels hier generell leistungsmindernd auswirkt. Wir kennen dies zumindest von verschiedenen günstigen Netzteilen, deren Elektronik die Ladeleistung eines einzelnen Anschlusses herabstuft, wenn auch nur ein „leeres“ Kabel im zweiten Port steckt.
Apples neues USB-C-Netzteil mit einer Maximalleistung von 35 Watt wird für stolze 65 Euro angeboten.