Hub und 3 Sensoren im Paket
Aqara HomeKit Starter-Pack: Nicht perfekt aber ein netter Einstieg
Cyberport bietet gerade ein Aqara Smart Home Starter Set zum vergünstigten Gesamtpreis von 89,90 Euro und damit rund 25 Euro günstiger als im Einzelkauf an. Wenngleich das Paket sicher kein schlechter Einstieg in die mit HomeKit kompatible Aqara-Welt ist, bedarf es der einen oder anderen Anmerkungen, um das Beste daraus zu machen.
Der enthaltene Aqara-Hub ist das zentrale Gateway für Aqara-Produkte. Mit Philips Hue oder IKEA vergleichbar, bindet ihr lediglich den Hub in HomeKit ein, über diesen werden dann die weiteren Geräte hinzugefügt und in HomeKit bereitgestellt. Der Aqara-Hub fungiert gleichzeitig als Nachtlicht und Alarmsirene. Hier kommen wir allerdings auch zu den ersten Einschränkungen: Während ihr das Nachtlicht tatsächlich auch als HomeKit-Lampe ansprechen könnt, lässt sich die Sirene (bislang) nicht in HomeKit verwenden. Wir gehen davon aus, dass dies auf eine Beschränkung seitens Apples zurückzuführen ist. Dementsprechend ist das Thema „HomeKit-Alarmanlage“ etwas komplexer (mehr dazu unten).
Aqara-Komponenten in HomeKit
Unterm Strich bietet das Aqara-StarterKit somit die Möglichkeit, Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu erfassen, Fenster- oder Türöffnungen und mithilfe des Bewegungssensors auch Räume zu überwachen. Der Hub kann dabei auch als Lichtsignal in Automationen eingebunden werden, beispielsweise bei erkannter Bewegung oder dem Öffnen einer Tür, jedoch steht die Sirenenfunktion nicht über HomeKit bereit. Wer dies realisieren will, muss bis auf weiteres auf die „Mi Home“-App von Xiaomi zurückgreifen. Dort tauchen die Geräte auch dann auf, wenn sie in HomeKit eingebunden sind, und können zu einem vollwertigen Alarmsystem kombiniert werden.
Aqara Alarmanlagen-Setup in der Mi-Home-App
Aqara HomeKit: Hub und Komponenten im Video
HomeKit-Alarmanlage – wie realisieren?
Nachdem es (zumindest soweit uns bekannt) in Deutschland noch keine Sirenen gibt, die sich in HomeKit-Automationen einbinden lassen, stehen euch folgende Workarounds zur Verfügung: Ein AirPlay-Lautsprecher gibt den Alarm aus oder ihr koppelt eine billige Sirene mit einer schaltbaren Steckdose. Letzteres haben wir hier bereits thematisiert. Ihr hängt eine billige Alarmsirene an eine schaltbare Steckdose und lasst diese im Alarmfall auslösen.
Seit iOS 13.2 ist es auch möglich, AirPlay-2-Lautsprecher in HomeKit-Automationen einzubinden. Grundsätzlich habt ihr damit auch eine Sirene im Haus, denn neben der Wiedergabe dem Anhalten oder Fortsetzen der aktuellen Wiedergabe findet sich hier auch die Möglichkeit, eine eigene Audiodatei für die Wiedergabe auszuwählen. Dies ist allerdings mit einer großen Einschränkung verbunden: Einen eigenen Song oder Klang kann nur Auswählen, wer über ein Apple-Music-Abo verfügt. Ihr könnt ihr nicht beispielsweise in der persönlichen iCloud-Mediathek gespeicherte Audiodateien auswählen und Apple stellt seinerseits auch keine für solch eine Zweck geeigneten Standard-Audios bereit, wie es etwa Xiaomi tut (s.o.).
HomeKit-Alarmanlage mit AirPlay-Lautsprecher als Sirene
Wer kein Apple-Music-Abo hat, muss also hoffen, dass Apple entweder hier zeitnah die Zügel lockert oder Sirenen-Funktionalität für Produkte wie den Aqara Hub oder auch den Eve Rauchmelder über HomeKit bereitstellt.