Automatisch weitergeleitet
„Candy Crush“ entführt in den App Store: iOS-Nutzer klagen über dreiste Werbung
Ihr öffnet die Chrome-Applikation, die Facebook-App, die ifun|news-App, Safari oder einen ganz anderen, durchweg seriöses App Store-Download mit Browser-Komponente und ehe der eigentlich Inhalt geladen ist, hat euch die Anwendung bereits in den App Store und auf die Seite des Gratis-Titels „Candy Crush“ befördert?
Falls ihr die einleitende Frage mit einem „ja“ beantworten könnt, haben wir gleich mehrere schlechte Nachrichten für euch.
Ihr seid nicht allein
Erste Meldungen, die das ungewöhnliche Seitenverhalten beschreiben, bei dem Nutzer ohne eigenes Zutun auf den Gratis-Titel verwiesen werden existieren bereits seit März 2013. In den vergangenen Wochen konnte jedoch eine erneute Zunahme der Erfahrungsberichte beobachtet werden.
So finden sich aktuelle Meldungen sowohl in Apples Community, als auch im Chrome-Forum, auf Twitter, bei Reddit, bei den Android-Hackern der XDA Developer und bei den Sicherheits-Experten von Malwarefixes.
Candy Crush redirect ads are getting more aggressive all the time. Soon they'll be forcing us to DL the app at gunpoint.
— Ardent Crayon (@ArdentCrayon) 29. Dezember 2013
Die Ursachen sind unklar
Über die Gründe der ungewollten Weiterleitungen, die zum großen Teil von iPhone- und iPad–, stellenweise aber auch von Android-Nutzern beobachtet werden, herrscht derzeit noch Unklarheit. Während einige Anwender unseriöse Werbebanner vermuten (die nicht nur ihre Banner-Grafik laden, sondern auch eine automatische Weiterleitung provozieren), sehen andere die Ursache bei der Installation von Drittapplikationen wie etwa Iconmania.
Iconmania verantwortlich?
So geht das Online-Portal Malwarefixes davon aus, dass Anwendungen wie Iconmania, MineCraft & Co. für die Weiterleitung verantwortlich sind und empfiehlt die umgehende Entfernung der Gratis-Spiele.
Hier wird verdient
Aber warum zum Teufel sollten euch Online-Werber zwangsweise auf einen Gratis-Titel weiterleiten wollen? Die Antwort, wie sollte es anders sein, lässt sich auf vier Buchstaben reduzieren: Geld. Online-Angebote wie etwa Applift – ifun berichtete über das Geschäft mit dem Gratis-Klick – bezahlen sogar für die Installation kostenloser iOS-Spiele. Vielleicht halten ähnliche Werbe-Agenturen also auch hier die Fäden in der Hand?
adtrack.king.com
Macht man sich auf die Suche nach Wortmeldungen zum Thema, stolpert man immer wieder über die URL adtrack.king.com. Und wirklich, fast alle Anfragen, die die Weiterleitung auf das Candy Crush-Spiel zur Folge haben, werden über die Domain king.com abgewickelt – die Seite der Candy Crush-Entwickler. Die Verantwortlichen scheinen also um die forcierten Klicks zu wissen bzw. sollten zumindest in der Lage sein diese zu unterbinden.
Vielseitige Lösungsansätze, schlecht reproduzierbar
Abgesehen von den Spekulationen um schmutzige Geschäfte auf dem Markt der Gratis-Apps, will am Ende des Tages jedoch vor allem die folgende Frage beantwortet werden: Wie lassen sich die automatischen Weiterleitungen unterbinden?
Während auf dem Android-Betriebssystem die Deinstallation eines System-Prozesses helfen kann, gibt es für iOS-Nutzer derzeit noch keine reproduzierbar erfolgreiche Vorgehensweise, die wir empfehlen könnten. Angefangen bei der Neuinstallation, der von der automatischen Weiterleitung betroffenen Apps, über das Zurücksetzen der Netzwerk- und Geräte-Einstellungen, bis hin zur Entfernung vermeintlich verantwortlicher Dritt-Applikationen wie „Iconmania“ bietet das Netz mehr als 20 Lösungs-Vorschläge an.
Wir bleiben dem Thema auf der Spur und melden uns, sollten handfestere Informationen vorliegen.
Bleibt abschließend nur noch eins anzumerken: Eine ähnliche Serie ungewollter App-Store-Weiterleitungen konnte zuletzt im März beobachtet werden – im darauf folgenden Mai wurde die Candy Crush-App aktualisiert, die Macher Informierten zeitgleich über neue Rekordergebnisse im App Store…